Das medizinische Gesamtkonzept im Klinikum Schloss Lütgenhof wurde von Herrn Prof. Dr. med. et phil. Gerhard Danzer entwickelt. Als jahrzehntelang in der Charité (Berlin) tätiger Facharzt für Innere Medizin und Psychosomatik sowie als Diplompsychologe, Psychotherapeut und Honorarprofessor für Philosophie legt er großen Wert darauf, alle Patienten in ihrer personalen Würde zu achten und sie dementsprechend sowohl hinsichtlich ihrer biomedizinischen als auch psychosozialen und soziokulturellen Verfassung individuell zu diagnostizieren und zu therapieren.
Prof. Dr. med. Thomas Stamm
Prof. Dr. Thomas Stamm studierte Medizin in Gießen und an der FU Berlin und war lange Jahre an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité tätig. Dort begleitete er schwerpunktmäßig depressive und manisch-depressive Betroffene und entwickelte psychotherapeutische Konzepte zur Behandlung dieser Patientengruppen. Inzwischen lehrt und forscht er an der Medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB). Als Chefarzt im Klinikum Schloss Lütgenhof liegt ihm vor allem an einer engagierten, therapeutischen Begegnung mit psychisch belasteten Menschen. „Erschöpfung, Angst, Trauer und Mutlosigkeit gehen immer mit einem Verlust an Gegenwärtigkeit einher. In unserer therapeutischen Begleitung wollen wir Betroffenen helfen, wieder einen liebevolleren Blick auf sich selbst und ihr Leben zu entwickeln, so wie es gerade ist.
Dr. Gundula Frank
Frau Dr. Frank studierte Humanmedizin an der Universität Bochum und der Christian-Albrecht- Universität zu Kiel. Anschließend absolvierte sie ihre Facharztweiterbildung als Anästhesistin in den Städtischen Kliniken in Oldenburg in Niedersachsen und erlangte 1999 den Facharzt. Nach einem Wechsel nach Hamburg arbeitete sie zunächst als Anästhesistin und Intensivmedizinerin an der Asklepios Klinik Nord Heidberg. Nach der schmerztherapeutischen und palliativmedizinischen Zusatzqualifikation in der Praxis Dr. Falckenberg in Hamburg baute sie in der Asklepiosklinik ab 2012 das interdisziplinäre Zentrum für Schmerztherapie auf und leitete dort zuletzt als Sektionsleitung die multimodale tagesklinische und stationäre multimodale Schmerztherapie.
Dr. med. Jürgen Studt
Nach dem humanistischen Abitur trat ich einen längeren Militärdienst an und verließ die Bundeswehr als Fallschirmjäger- Offizier. Im anschließenden Medizinstudium absolvierte ich die Vorklinik an der Freien Universität Berlin, danach die klinischen Semester an der Medizinischen Universität zu Lübeck. Dort blieb ich nach dem Staatsexamen als Wissenschaftlicher Assistent in der Klinik für Innere Medizin, erwarb den Facharzt als Internist sowie die Teilgebietsbezeichnung Gastroenterologie. Ich verließ nach acht Jahren die Universität, um mich als Internist und Hausarzt in der Hansestadt Lübeck niederzulassen. Meine Praxis übergab ich nach fast dreißig Jahren einem Nachfolger und trat in den Ruhestand. Mit dem Jahr 2022 kam ich an das Klinikum Schloss Lütgenhof, wo ich im Rahmen der Personalen Medizin und ihrer biperspektivischen Vorgehensweise die Innere Medizin in all ihren Facetten betreue.
Dr. med. Christian Schmidt
Nach dem Abschluss des Medizinstudiums in Göttingen, Berlin und Stockholm (ERASMUS) sowie einer erfolgreichen Promotion im Bereich der muskuloskelettalen Medizin an der Charité Universitätsmedizin Berlin, arbeitete Herr Dr. med. Christian Schmidt von 2015-2016 in der Akutpsychiatrie in Berlin und von 2017-2019 in der integrierten Psychosomatik in Neuruppin. Auch die Mitarbeit im Bereich der Lehre, in den Studienfächern Humanmedizin und Psychologie, gehörte an der Medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB) zu seinem Tätigkeitsfeld. Neben der berufsbegleitenden Weiterbildung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie am ITGG in Berlin, verfolgt Dr. Schmidt seit einigen Jahren kontinuierlich seine wissenschaftlichen Interessen im Bereich der philosophischen und psychiatrischen Anthropologie. Dahingehend wird er von Herrn Professor Danzer bei seinem zweiten Promotionsvorhaben im Fachbereich Philosophie an der Universität in Potsdam betreut.
„Als Arzt und Therapeut ist es mir besonders wichtig mich mit meiner ganzen Person in den diagnostisch-therapeutischen Prozess hineinzubegeben, genauestens hinzuschauen, und verstehen zu wollen, damit wir voneinander lernen, wachsen und reifen können. Eine angemessene Ergriffenheit, Entschlossenheit, Güte, Humor und Kritikfähigkeit sind für mich zentrale Eigenschaften, die bei einer guten Therapie zum Tragen kommen sollten.“ - Dr. med. Christian Schmidt
Jens Grasser
Jens Grasser studierte Humanmedizin an der Ludwig-Maximilian-Universität in München und an der Charité in Berlin. Nach dem Studium arbeitete er am Hochschulklinikum in Neuruppin in der integrierten Psychosomatik und in der Akutpsychiatrie (Fachbereich Affektive Erkrankungen). Berufsbegleitend absolviert er eine Ausbildung/Weiterbildung in tiefenpsychologisch orientierter Psychotherapie am ITGG in Berlin. Sein Interesse für psychiatrisch-philosophische Anthropologie vertieft er im Rahmen einer Promotion an der Universität Lübeck, die von Professor Danzer mitbetreut wird.
Jens Grasser absolvierte zusätzlich das erste und zweite juristische Staatsexamen und ist damit Arzt und Volljurist. In New York studierte er US-amerikanisches Recht mit dem Abschluss eines Master of Law.
Als Arzt und beratender Jurist ist er Mitglied der Ethikkommission der Medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB). An der MHB unterrichtete er im Fach Humanmedizin.
„Die Personale Medizin, die Leib und Seele im Blick hat, ist die Grundlage unseres Handelns. Dabei ist es mir besonders wichtig, mit Ihnen im therapeutischen Prozess handlungsorientierte Lösungen zu erarbeiten, damit Sie sich anschließend wieder den Erfordernissen des Lebens stellen können. Als Arzt und Therapeut freue ich mich, Sie auf diesem Weg unterstützen und begleiten zu dürfen.“
Dr. phil. Gabriele Schmid-Mühlbauer
Nach dem Studium der Psychologie in München und Berlin war Frau Dr. Schmid-Mühlbauer zunächst in der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik an der Charité (Berlin) in den Bereichen Klinik, Forschung und Lehre tätig, bevor sie an der Universität Basel (Schweiz) zu einem Thema aus der Entwicklungspsychologie promovierte.
Anschließend arbeitete sie mehrere Jahre lang in der Klinik für Psychosomatische und Psychotherapie im Klinikum rechts der Isar in München, u.a. in den Bereichen Forschung zu funktionellen Schwindelerkrankungen und zu frühkindlichen Regulationsstörungen. Danach war sie einige Jahre im schulpsychologischen Bereich (Schwerpunkt Flucht und Migration), u.a. bei der Stadt München, tätig.
Begleitend absolvierte sie in München die Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie), die sie 2019 mit der Approbation abschloss. Zudem machte sie eine schematherapeutische Weiterbildung.
Im Klinikum Schloss Lütgenhof ist Frau Dr. Schmid-Mühlbauer als leitende Psychologin im Bereich Wissenschaft tätig und forscht aktuell zu Emotionen und Träumen sowie zum Umgang mit Stress und Belastungen; zudem arbeitet sie an der Weiter- bzw. Neuentwicklung der Repertory Grid Verfahren.
„Forschung im Bereich der Personalen Medizin ist sehr vielfältig und sowohl für das individuelle Krankheitsverständnis als auch für die Verbesserung unserer Therapien sehr wertvoll. Wissenschaft wird im Klinikum Schloss Lütgenhof sehr lebendig gestaltet und in den klinisch-therapeutischen Alltag integriert. Dazu meinen Beitrag zu leisten, erlebe ich als enorm bereichernd, auch für meine persönliche Weiterentwicklung.“
Bei Fragen zu unseren Behandlungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und nehmen uns Zeit für eine diskrete Beratung.