Zeit für Leben.
Wir ermöglichen Ihnen eine exzellente Vermessung Ihres Selbst.
Zeit für Leben.
Wir ermöglichen Ihnen eine exzellente Vermessung Ihres Selbst.
Viele unserer Patientinnen und Patienten kommen zu uns, nachdem sie bereits eine lange Reise durch verschiedene Praxen und Kliniken hinter sich haben – mit zahlreichen Diagnosen, vielen Therapieversuchen und dennoch anhaltenden Beschwerden. Die Diagnostikphase bei uns bietet Ihnen die Möglichkeit, innezuhalten, den Blick auf sich selbst Ihre Gesundheit zu erweitern und Ruhe auf den Grund zu gehen.
Die zwei-wöchige stationäre Diagnostikphase ist bewusst so konzipiert, dass wir ausreichend Zeit haben, um komplexe Zusammenhänge zu erkennen, Ursachen aufzudecken und einen individuellen Behandlungsplan zu entwickeln. Dabei folgen wir einem interdisziplinären, hypothesengeleiteten Ansatz. Es ist uns sehr wichtig, dass wir uns dem Symptom gleichzeitig sowohl aus der biomedizinischen als auch aus der psychosozialen Perspektive und damit auch Ihrer Person annähern und Sie dabei in Ihrer Einzigartigkeit anerkennen.
Unsere zwei-wöchige Diagnostikphase richtet sich an Menschen mit unklaren, chronischen oder multifaktoriellen Beschwerden, darunter:
Eine zwei-wöchige Diagnostikphase in unserem Haus bildet den Auftakt für Ihre individuelle Ursachenfindung. Schritt für Schritt begleiten wir Sie auf dem Weg zu mehr Klarheit:
Alles beginnt mit einem ärztlichen Vorgespräch – telefonisch oder per Video – in dem wir Ihre Beschwerden und Erwartungen besprechen. Gemeinsam mit Ihnen prüfen wir, ob eine stationäre Diagnostikphase sinnvoll und indiziert ist. Sie erhalten dabei bereits eine erste Einschätzung und alle wichtigen Informationen. Auf Wunsch kann auch ein ambulantes Vorgespräch vor Ort über unsere Privatambulanz inklusive einer persönlichen Klinikbegehung vereinbart werden.
Steht die Entscheidung fest, koordiniert unser Patientenmanagement Ihren Aufenthalt. Wir bieten zeitnah verfügbare Termine, damit Sie nicht lange auf die Diagnostik warten müssen. Bei Ihrer Ankunft heißen wir Sie in einer Atmosphäre willkommen, die ein Zuhause auf Zeit sein kann – mit komfortablen Zimmern, zugewandter Betreuung und einem wertschätzenden Umfeld, in dem Sie sich vom ersten Tag an gut aufgehoben fühlen.
Nun beginnt die intensive Diagnostikphase. In diesen zwei Wochen durchlaufen Sie ein maßgeschneidertes Programm aus medizinischen und psychosozialen Untersuchungen sowie probatorischer Behandlung im stationären Setting unserer Klinik. Dazu zählen unter anderem:
Sie haben während der Diagnostikphase auch Zugang zu ersten therapeutischen Angeboten unserer Klinik (z. B. Entspannungsverfahren oder Physiotherapie), die nicht nur der Behandlung dienen, sondern uns ebenfalls diagnostische Hinweise geben können. Wichtig ist uns, dass Sie sich wohl, gesehen, gehört und damit verstanden fühlen: Unser Team steht Ihnen jederzeit für Fragen zur Verfügung und bespricht Befunde transparent mit Ihnen.
Am Ende der zwei Wochen erfolgt ein ausführliches Abschlussgespräch mit ihrem persönlichen Behandlungsteam. Hier präsentieren wir Ihnen die Ergebnisse der Diagnostik, erklären verständlich alle gefundenen Befunde und Zusammenhänge und entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein individuelles Krankheits- und Gesundheitskonzept. Das Ziel ist die Formulierung eines für beide Seiten schlüssiges Erklärungsmodell für Ihre Beschwerden – ein gemeinsames Konzept, dem Sie vertrauen können und das bereits den Fokus für die anstehende Therapie beinhaltet.
Auf dieser Basis erhalten Sie konkrete (Be-)Handlungsempfehlungen. Diese Empfehlungen können vielfältig sein: vom Start einer spezifischen Therapie (medikamentös, ernährungsmedizinisch, physiotherapeutisch etc.) über psychosoziale Unterstützungsangebote bis hin zu Änderungen im Lebensstil. Oft lässt sich bereits in kleinen Schritten viel bewirken, wenn die richtigen Ansatzpunkte erkannt sind.
Falls sich ein weiterer Behandlungsbedarf zeigt, bieten wir Ihnen nahtlos Anschlussmöglichkeiten in unserer Klinik. Je nach Situation kann direkt im Anschluss eine individuell auf Ihre Diagnose abgestimmte Therapiephase bei uns erfolgen – entweder vollstationär, teilstationär in unserer Tagesklinik oder ambulant über unsere Privatambulanz. Selbstverständlich unterstützen wir auch die Übergabe an externe Fachärzte oder Therapieeinrichtungen, falls Sie die Behandlung wohnortnah fortführen möchten. Unser Anliegen ist es, dass Sie den Aufenthalt mit einem klaren Plan für Ihre Gesundheit abschließen.
Nehmen Sie sich die nötige Zeit für Ihre Gesundheit, Diagnostik und Wertschätzung Ihrer Person in ihren verschiedenen Facetten. Wir nehmen uns Zeit für Sie und bieten Ihnen schon während der Diagnostik ein therapeutisches wirksames Milieu in dem Sie sich zu Hause fühlen dürfen. Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Wir führen mit allen Patientinnen ein unverbindliches telefonisches Vorgespräch per Telefon oder ein ambulantes fachärztliches Vorgespräch vor Ort in der Klinik zur Abklärung, ob eine stationäre Diagnostikphase für Sie überhaupt sinnvoll ist. Wir unterstützen Sie und Ihre ambulant behandelnden Fachärztinnen prinzipiell auch bei der Beantragung der Kostenübernahme durch Ihre private Krankenversicherung und eventuell Beihilfestelle. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zu mehr Klarheit und Lebensqualität zu begleiten.
Bei Fragen zu unserem diagnostischen Angebot stehen wir Privatpatienten und Selbstzahlenden gerne zur Verfügung und nehmen uns Zeit für eine diskrete Beratung.