Psychosomatische Klinik Ostsee

Psychosomatische Klinik

Jameda Patientenbewertungen

Psychosomatische Klinik Ostsee

Psychosomatische Klinik - Integrierte Psychosomatik

Integrierte Psychosomatik

Integrierte Psychosomatik bedeutet eine Medizin, die körperliche (Soma) wie seelische Aspekte (Psyche) von Krankheit und Gesundheit gleichermaßen berücksichtigt. Körperliche wie seelische Phänomene (Symptome) werden dabei als verschiedene Aspekte und Ausdrucksformen ein und desselben Organismus (und nicht als Wechselwirkungen) verstanden. Integriert nennt man die Psychosomatik, wenn sie sich innerhalb der somatischen Fächer und Disziplinen (und nicht lediglich als Subdisziplin der Psychiatrie) verortet. Ziel einer solchen Psychosomatik ist es, als Einstellung / Haltung innerhalb der Schulmedizin so verbreitet zu sein, dass sie als Fach (das sie nicht ist) und Disziplin überflüssig wird. Dies bedeutet, dass sich die Integrierte Psychosomatik für alle Krankheitszustände und nicht nur für einige sogenannte (und letztlich als eigene Krankheits-Entitäten fragwürdige) Psychosomatosen zuständig fühlt.

Psychosomatische Klinik - Psychotherapie

Psychotherapie

Psychotherapie bedeutet übersetzt soviel wie Behandlung einer Seele. Da wir jedoch niemals nur Seelen, sondern Menschen in ihrer organismischen Totalität behandeln, wirkt Psychotherapie auch auf körperliche und geistige Dimensionen einer Person, und analog wirkt Somato-Therapie auf die seelischen und geistigen Dimensionen. Begonnen mit Sigmund Freud (Psychoanalyse) haben sich verschiedene Richtungen der Psychotherapie entwickelt: tiefenpsychologische und verhaltensmodifizierende Verfahren, Gesprächstherapie, systemische Therapie etc. Psychotherapie verwendet als Medium vorrangig die Sprache – anders als die Kreativtherapien (Kunst, Musik, Foto etc.) oder als die körperzentrierten Verfahren (Tanz, Bewegung, Funktionelle Entspannung, Autogenes Training, PGM etc.). Diese haben sich als Ergänzungen zu den verbalen Psychotherapie-Verfahren inzwischen etabliert.

Einblick in die Therapie

Therapien in unserer psychosomatischen Klinik an der Ostsee

Psychosomatische Klinik - Kunsttherapie

Kunsttherapie

Sprache allein reicht oftmals nicht aus, um all das auszudrücken, was uns tief innerlich bewegt oder auch blockiert. Im kreativen Gestalten kann Bewusstes und Unbewusstes seinen Ausdruck finden und dabei helfen, diese Lebensthemen ins eigene Dasein zu integrieren und so den gegenwärtigen Moment aktiver zu erleben.

Psychosomatische Klinik - Musiktherapie

Musiktherapie

Experimentell und spielerisch kann der Moment entdeckt und erfahren werden. Behutsam eingesetzter Klang (Klangliege, Klangstuhl) reduziert Anspannung und hat sich bei der Therapie z.B. von Tinnitus bewährt. Diese Behandlung bietet sich an, unbewusste Konflikte zu erkennen und zu bearbeiten.

Psychosomatische Klinik - Tanztherapie

Tanztherapie

Die Tanztherapie dient als nonverbales Ausdrucksmittel zur Körperwahrnehmung und zum freien Körperausdruck. Die frei improvisierte Bewegung hilft beim Verstehen und Verarbeiten von Gefühlen und Beziehungserleben.

Psychosomatische Klinik - Fototherapie

Fototherapie

Liest man den Begriff Fototherapie, denkt man eventuell an Licht-Behandlungsmethoden bei Hauterkrankungen oder Gelbsucht von Neugeborenen. Unsere Fototherapie ist hingegen ein kreativtherapeutisches Verfahren, bei dem das Medium der Fotografie genutzt wird, um den Blick auf die Welt und das eigene Selbst zu schärfen.

Psychosomatische Klinik - Poesietherapie

Poesie- und Bibliotherapie

Die Poesie- und Bibliotherapie sind künstlerische Therapieformen (wie die Musik- und Tanztherapie), die sich ursprünglich unabhängig voneinander entwickelt haben. Dabei wird das Lesen von existentiell interessierender und bewegender Literatur angeboten und das Gestalten von Texten umgesetzt, um die Persönlichkeitsentwicklung zu fördern.

Psychosomatische Klinik - Theatertherapie

Theatertherapie

Spielerisch können hierbei Geschichten erzählt und erlebt werden; dabei lassen sich neue Rollen erfahren und eigene Rollen erkennen und annehmen. In der aktiven Theatertherapie ist es möglich, sich den eigenen Lebensthemen im Perspektivwechsel zu nähern und sich im geschützten Rahmen auszuprobieren.

Psychosomatische Klinik - Sporttherapie

Sporttherapie

In vielen Studien wurde nachgewiesen, dass regelmäßige sportliche Betätigung enorm günstige Effekte für Körper, Seele und Geist nach sich zieht – so etwa die Regulation des Blutdrucks und des Schlafs; die Stabilisierung der Stimmung (besonders wichtig bei depressiver Verstimmung); die Steigerung von Konzentration und intellektueller Leistung.

Psychosomatische Klinik - Entspannungsverfahren

Entspannungsverfahren

Autogenes Training, Progressive Muskel-Relaxation (nach Jacobson) oder Isometrische Übungen (nach Ilse Buck) zählen zu körperzentrieren Verfahren, bei denen über die gezielte Entspannung einzelner Körperpartien eine Relaxation von quergestreifter (und teilweise auch glatter) Muskulatur und damit des gesamten Organismus erreicht wird.

Psychosomatische Klinik - Planten un Blomen

Planten un Blomen

Diese Therapie bedeutet, Leben und Lebenszyklen, Wachstum, Reifung, Blüte und Alterung in und an der Natur zu erfahren. Im nachvollziehenden Verstehen von biologischen Gesetzmäßigkeiten und Zusammenhängen kann das Wesen von Pflanzen und damit die vegetativen Aspekte der eigenen Person erkundet werden.

Bei Fragen zur Behandlung in unserer psychosomatischen Klinik an der Ostsee stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und nehmen uns Zeit für eine diskrete Beratung.