Klinik-Podcast
Der Himmel ist leer, und alle Engel sind hier
Klinik-Podcast
Der Himmel ist leer, und alle Engel sind hier
„Der Himmel ist leer, und alle Engel sind hier“ ist unser neuer Podcast mit Prof. Gerhard Danzer und weiteren Kolleginnen und Kollegen aus dem Klinikum Schloss Lütgenhof. Insbesondere die Medizin, Psychologie, Psychotherapie, Anthropologie und bestimmte Kunst und Literatur stehen hier im Mittelpunkt. Hier wird über Menschen und ihre Wirkungen berichtet werden, die etwas Konstruktives, etwas Aufbauendes, etwa Humanes an sich haben - lebende und bereits verstorbene Personen werden hier Raum finden: Allen voran Wissenschaftler, Ärzte, Philosophen, Kreative, Handwerker, Techniker und Erfinder, die in der Vergangenheit und in der Gegenwart unser Leben einigermaßen erträglich gestaltet haben.
In dieser Podcast-Folge mit Funktionsoberarzt Jens Grasser dreht sich alles um das Thema Prävention. Wir besprechen umfassend, wie man aktiv zur Gesundhaltung des Körpers beitragen kann – von den Grundlagen wie Ernährung, Bewegung und Schlaf bis hin zu psychosozialen Aspekten wie Stressmanagement. Herr Grasser gibt wertvolle Tipps für ein präventives und gesundes Leben und beleuchtet auch, wie Lebensschwungkraft und die Theorien von Eugen Minkowski in die Gesundheitsvorsorge einfließen können. Hören Sie rein und erfahren Sie, wie Sie Ihrem Organismus nachhaltig Gutes tun können!
In unserer neuen Podcast-Folge sprechen wir mit Katharina Gall, Physiotherapeutin in unserem Klinikum, über die Bedeutung der Physiotherapie. Frau Gall erklärt, warum Bewegung und Physiotherapie essenziell sind und wie viel und welche Aktivitäten empfohlen werden, um den eigenen Körper möglichst gesund zu halten.
In dem aktuellen Podcast spricht Herr Prof. Dr. Gerhard Danzer mit der Sexualpsychogin und Psychotherapeutin in Ausbildung, Monique Pelz, über das Thema “Liebe und Sexualität”:
Menschen sind soziale Wesen mit der Sehnsucht nach mitmenschlicher Wärme und Kommunikation, in der sie aufleben und sich entfalten können. Und sie sind sexuelle Wesen mit sexuellen Präferenzen, Phantasien und Wünschen, die mitunter nicht in das eigene Leben integriert werden können. Partnerschaft und Liebe wird dann kaum mit Sexualität und Sexualität kaum mit Kommunikation verbunden. Gerade darin liegt das salutogene Potenzial der Sexualität. Sexualität ist ein äußerst sensibles Thema. Nur schon das Thema Sexualität verändert bisweilen die Gesprächsatmosphäre. Es kommt oftmals nur augenzwinkernd oder hinter vorgehaltener Hand zur Sprache und bleibt meist im Bereich des Doppelsinnigen. Nicht selten fehlt ein passendes Vokabular, es fehlen vertrauliche Worte, was mit ein Grund für die verbreitete Sprachlosigkeit im sexuellen Bereich, selbst unter Liebenden, ist. Inwieweit ist eine natürlich verständliche und heiter ensthafte Umgangsweise mit dem Thema Sexualität möglich? Und ist die Sexulität wirklich so bedeutsam - gibt es nichts Wichtigeres und Wertvolleres?
Wie viel Nähe kann ich entgegenbringen und erfahren? Fühle ich mich gehalten? Bin ich etwas wert? Mit Sebastian Ludwig, angehender Psychotherapeut in unserem Klinikum, sprechen wir über die Begriffe Entwicklung, Erziehung und Bindung und die wahrscheinlich prägendste Lebensphase: die Kindheit.
„Wenn ich es sagen könnte, dann müsste ich es nicht singen“.
Zusammen mit Gerda Maria Eiselmair sprechen wir über das Zusammenspiel von Stimme und Stimmung, die Auswirkungen des Singens auf den Körper und ihre sehr individuelle Arbeit als Theatertherapeutin in unserem Klinikum.
Mit Katrin Schurig sprechen wir über eine sehr wichtige Berufsgruppe in unserem Klinikum: unsere Co-Therapeuten. Als examinierte Krankenschwester unterstützt sie jede therapeutische Arbeit in unserem Klinikum und übernimmt dadurch Aufgaben, die weit über pflegerische Tätigkeiten hinaus gehen. Erfahren Sie mehr über die Arbeit der Co-Therapeuten und die Anfänge unseres Klinikums.
„Wir fragen Menschen: Wie geht es Dir? Sagen Sie es nicht, zeigen Sie es mir einfach.“
Mit Ludwig-Christian Glockzin, Theatertherapeut im Klinikum Schloss Lütgenhof, sprechen wir über die Möglichkeit, in der Theatertherapie das Empfinden und das leibhaftige Spüren wieder (selbst)bewusst wahrzunehmen. Wir sprechen über den Unterschied zwischen Person und Persona und die Chance, sich spielend zu öffnen und eigene Spielräume zu erweitern. Dazu gehört auch der Mut, zu scheitern. Denn was die Menschen sind, sind sie in ihrem Ganzen - mit ihren Stärken und auch Schwächen.
Stress ist nicht gleich Stress: Hypo-Stress, Boreout-Syndrom, Hyper-Stress, Eu-Stress - Diese Begrifflichkeit und weiteres klären wir in unserer zweiten Podcast-Folge mit unserem ersten Gast: Dr. Christian Schmidt, Funktionsoberarzt im Klinikum Schloss Lütgenhof. In den letzten Jahrzehnten stieg die Anzahl der Burnout-Erkrankten rapide an - ganz zu schweige von den Personen, deren Krankheit noch nicht diagnostiziert wurde.
In unserer neuen Podcast-Folge sprechen wir über mögliche Gründe für die Entstehung eines Burnouts, über verschiedene Formen von Be- und Überlastung und über die Diagnostik und Therapie eines Burnouts.
„Der Himmel ist leer, und alle Engel sind hier“ - gleich zu Anfang unseres Podcasts verraten wir Ihnen, wieso wir uns für diesen außergewöhnlichen Namen entschieden haben und was unsere Arbeit, unser Miteinander und die Behandlung unserer Patientinnen und Patienten ausmacht: die Personale Medizin. Wir sind komplexe Individuen und so darf auch eine gute Diagnostik und Therapie komplex und individuell sein und zudem: persönlich.
Bei Fragen zu unseren Behandlungen stehen wir Privatpatienten und Selbstzahlenden gerne zur Verfügung und nehmen uns Zeit für eine diskrete Beratung.