Zum Inhalt springen
EntlassmanagementBemalter Stein mit dem Wort

Zeit für Leben.

Freuen Sie sich auf unser kompetentes Team!

Jameda Patientenbewertungen

Entlassmanagement

Wir begleiten Sie über den Klinikaufenthalt hinaus

Ein erfolgreicher Klinikaufenthalt endet nicht mit der Entlassung – deshalb legen wir großen Wert auf ein strukturiertes und individuell abgestimmtes Entlassmanagement. Unser Ziel ist es, Sie möglichst optimal auf die Zeit nach der stationären Behandlung vorzubereiten und (falls nötig) eine nahtlose eventuelle Weiterbehandlung sicherzustellen.

Individuelle Nachsorgeplanung

Bereits während Ihres Aufenthalts beginnen wir gemeinsam mit Ihnen und unserem therapeutischen Team mit der Planung Ihrer weiteren Versorgung für die Zeit nach der Entlassung. In einem persönlichen Entlassgespräch spätestens am Abreisetag besprechen wir – ausgehend von den biomedizinischen und psychosozialen Inhalten in Ihrem Entlassbericht – die konkreten Empfehlungen unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Bedürfnisse, Möglichkeiten und Wünsche für die Zeit nach der Klinik.

Ambulante Nachsorge über unsere Privatambulanz

Wenn Sie dies wünschen und es medizinisch sinnvoll ist, kann die ambulante Nachsorge (maximal 2-4 probatorische Gespräche) direkt über unsere hauseigene Privatambulanz erfolgen. So haben Sie die Möglichkeit, weiterhin mit vertrauten Ansprechpartnern zu kommunizieren und den therapeutischen Prozess überbrückend fortzuführen, bis Sie in einem geeigneten ambulanten Setting angekommen sind.

Eine höherfrequente und länger dauernde ambulante Psychotherapie muss in den allermeisten Fällen im Rahmen von probatorischen Sitzungen eigens beantragt werden und kann durch unsere Privatambulanz nicht regulär angeboten werden. Eine sinnvolle Alternative dazu ist in manchen Fällen die niedrigschwellige psychosomatische Grundversorgung durch unsere Fachärzte für psychosomatische Medizin. Dabei handelt es sich um kürzere Sprechstunden-Termine in größeren zeitlichen Abständen zur weiteren ambulanten Begleitung und bei Bedarf. Dies ist insbesondere für die Patientinnen aus der Region interessant.

Medizinische Versorgung nach der Entlassung

Zum Zeitpunkt der Entlassung erhalten Sie auf Wunsch und bei medizinischer Indikation eine Krankschreibung für bis zu einer Woche sowie ein Rezept für Ihre aktuell notwendigen Medikamente, um eine unterbrechungsfreie Versorgung sicherzustellen. Bei Bedarf besprechen wir auch die Weiterverordnung mit Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt sowie niedergelassenen fachärztlichen Kolleginnen (Psychiater, Psychosomatiker, Psychotherapeuten, Neurologen etc.)

Vermittlung einer geeigneten Anschlussbehandlung

Wir unterstützen Sie aktiv bei der Suche nach einer passenden Anschlussbehandlung in Wohnortnähe – sei es in einer ambulanten Praxis, einem psychotherapeutischen Zentrum oder einer spezialisierten Einrichtung (z.B. Tagesklinik, suchtmedizinische Einrichtungen oder Reha-Behandlung). Durch unser Netzwerk und unsere Erfahrung finden wir gemeinsam mit Ihnen eine Lösung, die zu Ihrer Lebenssituation passt und eine sinnvolle Ergänzung zur stationären Behandlung bei uns darstellt.

Ihre Genesung ist uns ein zentrales Anliegen – auch weit über den Klinikaufenthalt hinaus.
 Sprechen Sie uns gerne an – unser Nachsorge-Team für ist für Sie da.

038826 / 150 000 10 Nachricht senden