Zum Inhalt springen
Klinik für Diagnostik chronischer Beschwerden

Zeit für Leben.

Freuen Sie sich auf unser kompetentes Team!

Jameda Patientenbewertungen

Klinik für Diagnostik chronischer Beschwerden

Sie haben viele Beschwerden – aber keine klaren Antworten? Chronische Beschwerden wie anhaltende Schmerzen, Verdauungsprobleme, Erschöpfung oder Hautreaktionen können das Leben erheblich beeinträchtigen – besonders, wenn sie ohne eindeutige Ursache auftreten oder nicht gezielt behandelt werden können. Viele Betroffene haben bereits eine Odyssee an Arztbesuchen und Therapieversuchen hinter sich, ohne die erhoffte Linderung zu finden. In unserer Privatklinik an der Ostsee nehmen wir Ihre Symptome ernst und gehen ihrer individuellen Ursache auf den Grund.

Wann Sie bei uns richtig sind: Unser Angebot richtet sich an Patientinnen und Patienten, die unter komplexen, schwer einzuordnenden Symptomen leiden. Beispiele für solche chronischen Beschwerden sind:

  • Chronische Schmerzen (z. B. Kopf-, Muskel- oder Gelenkschmerzen)
  • Verdauungsstörungen wie Reizdarmsyndrom, chronische Übelkeit oder Bauchschmerzen
  • Hautprobleme (Ekzeme, Ausschläge, Juckreiz)
  • ungewollte Appetits- und Gewichtsveränderung (anhaltende Zu- oder Abnahme)
  • Multiple Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien
  • Überempfindlichkeiten und Verdacht auf Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS)
  • Autoimmunerkrankungen mit unklaren Beschwerdenmustern
  • Anhaltende Müdigkeit und Erschöpfung (Fatigue)
  • Herz-Kreislauf-Beschwerden (z. B. Herzstolpern, Schwindel, Kreislaufinstabilität)
  • Konzentrations- und Gedächtnisstörungen (oft als „Brain Fog“ bezeichnet)
  • Psychische Symptome wie Ängste, depressive Verstimmung oder emotionale Instabilität
  • Ohrgeräusche und Geräuschempfindlichkeit

Personale Diagnostik:
Körper/Leib, Seele und Geist im Blick

Im Klinikum Schloss Lütgenhof verfolgen wir einen integrierenden, bi-perspektivischen Diagnoseansatz. Das bedeutet: Wir betrachten gleichzeitig die biomedizinischen und die psychosozialen Aspekte Ihrer Person. Ein interdisziplinäres Team aus erfahrenen Fachärztinnen und Fachärzten (u. a. für Innere- und Allgemeinmedizin, Gastroenterologie, Psychiatrie und Psychosomatik) sowie Psychologinnen und Spezialtherapeuten arbeitet Hand in Hand.

So können wir mögliche organische Ursachen chronischer Symptome einerseits erklären wie auch psychologische Einflussfaktoren anderseits verstehen. Oft tragen nämlich Stress und emotionale Belastungen zur Verstärkung körperlicher Beschwerden bei. Unsere gleichzeitig stattfindende und konsequent bi-perspektivische Diagnostik stellt sicher, dass nichts übersehen wird: Weder versteckte somatische Auslöser (etwa Nahrungsmittelunverträglichkeiten, hormonelle Ungleichgewichte sowie neuro-degenerative oder post-virale Systemerkrankungen) noch relevante psychosoziale Belastungen bleiben unbeachtet.

Umfassende Diagnostik

Im Rahmen dieser umfassenden Diagnostik nehmen wir uns Zeit für Sie als Person. Wir führen ausführliche ärztliche Gespräche (Anamnesen) über Ihre Krankheitsgeschichte, Lebenssituation und familiären Hintergründe. Gleichzeitig erfolgen gründliche körperliche Untersuchungen und modernste Diagnoseverfahren. Alle bereits vorliegenden Befunde werden sorgfältig gesammelt und in unsere Analyse einbezogen. Auf dieser Basis erstellen wir erste Hypothesen, die wir gezielt überprüfen – unvoreingenommen und ohne vorschnelle Etikettierungen. Sollte es notwendig sein, leiten wir auch weiterführende Spezialdiagnostik ein, z. B. bildgebende Verfahren oder endoskopische Untersuchungen in Zusammenarbeit mit kooperierenden Fachabteilungen in Lübeck und Grevesmühlen durch.

Bei Fragen zur Diagnostik chronischer Beschwerden stehen wir Privatpatienten und Selbstzahlenden gerne zur Verfügung und nehmen uns Zeit für eine diskrete Beratung.

038826 / 150 000 10 Nachricht senden