Zum Inhalt springen
Theoretisch-wissenschaftliche Projekte

Zeit für Leben.

Freuen Sie sich auf unser kompetentes Team!

Jameda Patientenbewertungen

Theoretisch-wissenschaftliche Projekte

Neben der empirischen Forschung wird am Klinikum Schloss Lütgenhof seit Jahren der literarisch-theoretischen Auseinandersetzung mit geistes- und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen im Hinblick auf die Personale Medizin besonderes Augenmerk gewidmet. Derzeit befassen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit folgenden Forschungs- und Qualifikationsprojekten:

Der Denkraum der Besonnenheit: Diese Formulierung stammt von Aby Warburg (1866-1929), der sie in seinem Text Heidnisch-antike Weissagung in Wort und Bild zu Luthers Zeiten (1920) erstmals erwähnte. Warburg empfand Menschen als polar angelegt und wollte die Möglichkeiten ausloten, den Pol von Irrationalität im Menschen mit dem Pol von Wissenschaft und aufgeklärter Vernunft zu verbinden. Das Forschungsprojekt an unserem Klinikum bedeutet eine Fortentwicklung dieses Ansatzes von Aby Warburg. Eine entsprechende Buchpublikation erscheint unter dem Titel Im Denkraum der Besonnenheit im Oktober 2025 im Springer Verlag Heidelberg.

Theoretisch-wissenschaftliche Projekte

Im Herbst der Postmoderne: Vor über 100 Jahren publizierte der niederländische Kulturhistoriker Johan Huizinga (1872-1945) seinen klassischen Text Herbst des Mittelalters (1919). Darin charakterisierte er das zuendegehende Mittelalter als absterbendes wie auch in letzter Blüte stehendes Kulturphänomen. Beantwortet wurde diese historische Zeit mit dem Aufkommen des Humanismus – eine geistesgeschichtliche Phase, über die Huizinga vor allem in seinem Buch über Erasmus von Rotterdam (1928) tiefgründige Überlegungen angestellt hat. Ausgehend von diesen kulturhistorischen Erläuterungen Huizingas beabsichtigt das Forschungsprojekt an unserem Klinikum, Akzentsetzungen eines zukünftigen Humanismus zu formulieren, der sich als Antwort auf den „Herbst der Postmoderne“ eignet und anbietet.

Bei Fragen zu unseren Behandlungen stehen wir Privatpatienten und Selbstzahlenden gerne zur Verfügung und nehmen uns Zeit für eine diskrete Beratung.

038826 / 150 000 10 Nachricht senden