Zum Inhalt springen
Klinikum Schloss Lütgenhof

Zeit für Leben.

Freuen Sie sich auf unser kompetentes Team!

Jameda Patientenbewertungen

GAPP-Arbeitsgruppe (DKPM)

= Arbeitsgruppe zur Geschichte, Anthropologie und Philosophie (in) der Psychosomatik (AG_GAPP)

Die Reflexion und Integration historischer, anthropologischer und philosophischer Fragestellungen und Konzepte (in) der Psychosomatik weist eine lange und reichhaltige Tradition auf – begonnen etwa bei Kurt Goldsteins Der Aufbau des Organismus (1934) und Vom Sinn der Sinne (Erwin Straus, 1935) über die Anthropologische Medizin (Ludolf von Krehl / Viktor von Weizsäcker / Paul Christian), die Prolegomena einer anthropologischen Physiologie (Frederik J.J. Buytendijk) und die Prolegomena einer medizinischen Anthropologie (Viktor Emil von Gebsattel) bis hin zur Theorie der Humanmedizin (Thure von Uexküll & Wolfgang Wesiack). An diese Tradition schließen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Interessentinnen und Interessenten unserer AG_GAPP an und befassen sich unter anderem mit folgenden Themen.

Forschungsschwerpunkte der AG sind unter anderem

  • Konzepte von Organismus / Leib / Körper (z.B. Merleau-Ponty, Plessner, Goldstein) – angewandt auf Fragestellungen der Medizin und Psychosomatik im 21. Jahrhundert (Transplantation / Mensch-Maschine-Interaktion / Prothesengott / Gehirn-Pacemaker etc.)
  • Konzepte von Leibgedächtnis / Identität / Raum- und Zeiterleben (z.B. Bergson, Minkowski, Norbert Meuter) – angewandt auf Identitätsphänomene im 21. Jahrhundert (gender fluidity / non-binär / Migration / Flucht etc.)
  • Konzepte von Person und Personalität (z.B. Michael Quante, Robert Spaemann) – bezogen auf die vier „E“ einer Person (embodied / embedded / extended / eccentric) und ihrer Diagnostik und Therapie in der Psychosomatik
  • Kritische Historiographie (in) der Psychosomatik (z.B. Gustav von Bergmann, Viktor von Weizsäcker) – ihre Konsequenzen und Spuren für die Konzeptbildung in der Psychosomatik („Ganzheit“ / Subjekt / biopsychosozial etc.)

Organisation und Austausch

Die Arbeitsgruppe besteht seit Mai 2023 und beabsichtigt, sich regelmäßig während der jährlichen DKPM/DGPM-Kongresse zu treffen und auf diesen Kongressen Symposien anzubieten. Darüber hinaus finden etwa alle 6-8 Wochen analog-digitale Hybridtreffen statt. Im Jahr 2025 (am 03. und 04. Oktober) organisiert die Arbeitsgruppe ein eigenes wissenschaftliches Symposium am Klinikum Schloss Lütgenhof in Dassow.

Die AG_GAPP ist als offene Gruppe konzipiert, d.h. Interessierte können jederzeit hinzukommen (Kontakte siehe unten). Unabhängig vom Stand der Ausbildung und vom beruflichen Hintergrund freut sich unsere AG über alle Interessent:innen, die sich von den GAPP-Themen angesprochen fühlen. Die Liste der Mitglieder der Arbeitsgruppe wird kontinuierlich gepflegt. Die jeweils aktuellen Ergebnisprotokolle der Treffen der AG werden auf Anfrage zur Verfügung gestellt.

Kontakt

Prof. Dr. med. et phil. Gerhard Danzer – g.danzer@klinikum-sl.de
Dr. med. et phil. Christian Schmidt – c.schmidt@klinikum-sl.de

Bei Fragen zu unseren Behandlungen stehen wir Privatpatienten und Selbstzahlenden gerne zur Verfügung und nehmen uns Zeit für eine diskrete Beratung.

038826 / 150 000 10 Nachricht senden