Zum Inhalt springen
Klinikum Schloss Lütgenhof

Zeit für Leben.

Freuen Sie sich auf unser kompetentes Team!

Jameda Patientenbewertungen

Akademisches An-Institut der MHB (gGmbH) – derzeit in Gründung

In enger inhaltlicher Kooperation zum Klinikum Schloss Lütgenhof existiert die Personale Medizin im Schloss Lütgenhof gGmbH, deren gemeinnütziger Zweck die Förderung von Wissenschaft und Forschung ist. Im Gesellschaftsvertrag der Personale Medizin im Schloss Lütgenhof gGmbH wird als mögliche Zweckverwirklichung die wissenschaftliche Kooperation mit Hochschulen in Form eines An-Instituts aufgeführt.

Die gGmbH und die Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) verfolgen die Einrichtung eines solchen An-Instituts für Personale Medizin an der MHB. Die gGmbH als An-Institut erhält damit Zugang zu den administrativen und strukturellen Lehr-, Forschungs- und Qualifikations-Möglichkeiten einer Universität. Die Kooperation zwischen der Personale Medizin im Schloss Lütgenhof gGmbH und der MHB sieht folgende Felder der Zusammenarbeit vor:

  • Forschung
  • Studentische Lehre
  • Ärztliche und psychologisch-psychotherapeutische Aus- und Weiterbildung
  • Durchführung von Tagungen und Kongressen
  • Internationale Vernetzung und Kooperation
  • Publikatorische Aktivitäten

Der Status als An-Institut der MHB erlaubt es der Personale Medizin im Klinikum Schloss Lütgenhof gGmbH, die Spezifika der Personalen Medizin wissenschaftsbasiert weiterzuentwickeln, wissenschaftlich zu evaluieren und in bestehende wie neu zu etablierende Studiengänge der MHB zu implementieren. Dies kommt als Bildungsinhalt einerseits den Studierenden (direkt) und andererseits deren zukünftigen Patientinnen (indirekt) zugute.

Ein erster, am zukünftigen An-Institut entwickelter und über die MHB angebotener berufsbegleitender Studiengang (Certificate of Advanced Studies, CAS) bietet inhaltlich und didaktisch fundiert spezifische Kenntnisse und Fertigkeiten in Bezug auf die Personale Medizin (theoretische Grundlagen ebenso wie umsetzungsrelevante Einstellungen und Fähigkeiten) an. Dieser Studiengang wird im Jahr 2026 für die ersten Studierenden realisiert.

Bei Fragen zu unseren Behandlungen stehen wir Privatpatienten und Selbstzahlenden gerne zur Verfügung und nehmen uns Zeit für eine diskrete Beratung.

038826 / 150 000 10 Nachricht senden